Großbrand 22.07.2020 Robert-Grießbach-Straße Bitterfeld

Letzte Aktualisierung am 10. Januar 2022 10:51 von admin

https://www.mz-web.de/bitterfeld/brand-in-bitterfeld-dunkle-rauchwolke-steigt-ueber-dem-chemiepark-auf-37060922

Veröffentlicht unter sonstiges | Schreib einen Kommentar

Solarmodule und Co

Letzte Aktualisierung am 10. Januar 2022 10:51 von admin

Mir sind nun relativ günstig ein paar Solarmodule zugeflogen und heute hab ich sie abgeholt. Überraschenderweise, war das Auto voll von 19 Modulen mit je 180W.

Hier auch die Daten der Module:

  • Elektrische Daten STC
  • Nennleistung (Wp):180
  • Spannung im MPP (V):24
  • Strom im MPP (A):7,5
  • Leerlaufspannung (V):30
  • Kurzschlußstrom (A):8,32
  • Max. Systemspannung IEC (V):1.000
  • Max. Systemspannung UL (V):0
  • Temperaturkoeffizient Nennleistung (%/K):-0,5

Mechanische Daten und Design

  • Länge (mm):1.318
  • Breite (mm):994
  • Höhe (mm):46
  • Gewicht (kg):16
  • Modulbauweise:Glas-Folie

Eigentlich benötige ich nur 10 Module, ein Kumpel wollte eigentlich 8 nehmen, nun sind es nur 4, aber was solls – ich habe genug Flächen, wo ich noch bissel was unterbekommen würde. Aktuelle plane ich 2 Module an der Südseite und 2 Module an der Westseite des Hauses an einem Inverter zusammenzuschalten und damit längere Zeit einen gewissen Ertrag zu haben. Nachfolgendes Bild: links von der Hausecke aufs Flachdach und rechts oberhalb des Fensters.

Diese Aufteilung wird 2x Aufgebaut, also in der Summe 4 Module nach Süden und 4 Module nach Westen. Ein Inverter wird dabei im EG zur Versorgung des Server und der Netzwerkinfrastruktur verwendet. Das Gleiche erfolgt im OG für die Versorgung von PC und anderen durchgehend laufenden Geräten. Derzeit liegt die Vorauswahl beim Inverter beim Hoymiles MI-600. Der große Vorteil ist, dass 2 Module separat angeschlossen werden können, somit können die Süd-Module und die West-Module getrennt angeschlossen werden und eine optimalere Ausnutzung möglich(unterschiedliche Ausrichtung ist ja auch ne Art von Verschattung)

Weitere 2 Module sollen die autarke Versorgung im Wohnwagen sicherstellen – aktuell steht im Wohnwagen ein Bleiakku mit ca. 90Ah und 2 weitere in der Größe stehen hier noch herum – das könnte auch genug Reserven für das betreiben einer Kühlbox ergeben, das werden aber Tests ergeben, die ich ja ganz entspannt hier vorort machen kann. Hier gleich noch der Solarlader für den Wohnwagen:

Der Lader kann 12 und 24V Akkus laden, der maximale Strom liegt bei 30A und von den Modulen dürfen bis zu 50V kommen. Bei 12V Akkus darf Solar bis zu 390W am Lader ankommen. Zusätzlich hat der Lader 2 DC Buchsen, damit der Anschluß von Modul und Verbraucher schnell möglich ist.

###Update 31.07.2020###

Nach etlichen Tests weiß ich nun, der Lader taugt genau zu nix. MPPT ist nur draufgedruckt, drin steckt ein schnöder PWM *(unten eine kleine Erklärung) Lader. glatter Betrug, aber die Geräte werden verkauft ohne schlechtes Gewissen, der Verkäufer, wo meiner her ist hat selbiges auch nicht. Sieht auch nicht ein, das er seinen Vertrag nicht erfüllt hat – hat MPPT verkauft und liefert PWM Schrott. Nun will er mich mit 6€ abspeisen, weil ja die Rücksendung so kompliziert ist. Die 10€ ist der Lader mir zumindest nicht wert

Egal wie, ich hab heute einen echten MPPT Lader bestellt, kostet 80€ mehr, nach der Erfahrung ist es mir das wert. Die 2 vorgesehenen Panele werden nun in Reihe geschalten, somit ist der Verkabelungsaufwand geringer, bei den Solarkabeln reicht ein kleinerer Durchmesser und der MPPT läuft effizienter.

Ausgewählt ist nun der Epever 3210AN mit dem RS485 auf USB-Kabel. Fotos Folgen, sobald das Paket angekommen ist.

###Update 04.08.2020###

Der Lader ist heute angekommen und wurde direkt angeschlossen und getestet. Vorab: Ich bin begeistert! Die oben erwähnten Solarmodule haben keine MC4, also hieß es erstmal Stecker abschneiden und je einen Neuen montieren. Trotz, dass es eine Premiere war, hab ich es unfallfrei hinbekommen ;-).

Die ersten Tests ergaben zum Nachmittag gegen 16:30 Uhr 6,1A bei 25V, was ca. der doppelte Ertrag der 180W Module. Die Bedingungen waren alles andere als optimal – Schleierwolken, richtige Bewölkung. In einer Wolkenlücke habe obiges im Laderegler gemessen. Anschließend habe ich gleich die Verbindung zum Laptop und zum Handy über den RS485 zu USB-Adapter hergestellt. Am Laptop muß der Adapter auf RS485 umgestellt werden, dann lief die Verbindung direkt.

Beim Handy ist noch ein OTG Kabel notwendig und der Download der APK-Datei war mit dem Handy nicht möglich, Download am PC, Übertragung zum Handy und Installation waren dann absolut ohne Hindernisse.

*PWM

hier noch was zum Thema PWM: Der PWM Lader bringt die Panelspannung auf die Batteriespannung und damit läuft das Modul nicht im Maximum Powerpoint, welchen ein MPPT-Regler allein findet. Nur mal eine Beispielrechnung

Meine verwendeten Module erreichen die 180W bei 24 V und 7,5 A, die beim MPPT-Regler auch verfügbar sind, beim PWM-Regler wird die Solarspannung bei maximal 14,4 V liegen, der Strom liegt bei etwas über 7,5 A – bei optimistischer Annahme liegt der Strom bei 7,8 A – ergibt etwa 110W. Das sind gerade mal 61% des Optimums. je höher die Differenz zw. MPP-Spannung und dem angeschlossenen Akku ist, umso größer der Verlust. In dieser Konstellation ist nur eine Parallelschaltung sinnvoll.

Veröffentlicht unter sonstiges | Ein Kommentar

Nachtleuchtende Wolken

Letzte Aktualisierung am 5. Juli 2020 23:27 von admin

sowas hab ich noch nicht gesehen – dank eine Hinweises von einem guten Bekannten vom Bodensee, habe ich meine Wettercam kontrolliert und dann bin ich auf den Dachboden gestürmt – hier das Ergebnis

Veröffentlicht unter Wetter | 2 Kommentare

Radtour am 08.06.2020 nach Wiesenburg

Letzte Aktualisierung am 9. Juni 2020 21:38 von admin

Kurzfristig habe ich mich nun entschieden, die Tour doch etwas früher zu machen, genau 1 Tag früher. Aus heutiger Sicht(09.06.2020) die richtige Entscheidung, so hatte ich unterwegs Sonne, aber es war angenehm von den Temperaturen, Wind etc. Zusätzlich hatte ich noch überlegt, die Spiegelreflex mit dem Tamron 70-300 zuhause zu lassen, im nachhinein war ich froh, sie doch dabei gehabt zu haben. Einige Fotos hätte ich mit dem Handy nicht so machen können.

Vorweg erstmal: ich war echt erstaunt, ja überrascht sogar – fast alle Fahrzeuge, die mich überholt haben, haben den Seitenabstand eingehalten.

Die Strecke bis Wiesenburg ist mir aufgrund von 2 Fahrten an die Ostsee mit dem Rad gut bekannt, paar kleine Optimierungen hab ich am PC und unterwegs vorgenommen und so einige üble Stellen umgangen, leider aber nicht alle 🙁

Bis Wiesenburg war die Fahrt sehr entspannt und verging wie im Fluge – die reine Fahrzeit lag bei unter 3h für 65km, die Fahrt durch Dessau war da noch am Aufregendsten – Fußgänger auf dem Radweg und Radfahrer, die die gesamte Breite des Radwegs nutzen. auf den letzten 15 Minuten vor Wiesenburg hatte ich dann sogar noch einen Windschatten – ein anderer Radler, der zwar etwas schneller fuhr, als ich allein gefahren wäre, aber durch den Windschatten konnte ich dranbleiben. 1 Pause habe ich unterwegs gemacht, die war wiedermal kurz vor Thiessen, dazu kamen kurze Stopps um Fotos zu machen und etwas zu trinken.

In Wiesenburg hab ich dann eine etwas längere Pause zur Entspannung, Fotos und eine kleine Runde durch den Park für weitere Fotos gemacht.

Danach ging es zurück. Der Rückweg verlief über weite Strecken über die B107, die zwar fast durchgehend ohne Radweg ist, aber dafür breit ausgebaut und somit mit Fahrrad gut befahrbar. Auf dem Rückweg gab es dann auch den höchsten Punkt der Strecke und kurz danach noch einen 2. höheren Punkt. War aber problemlos fahrbar. Ab der Überquerung der A9 ging es bis Coswig fast durchgehend bergab.

Eine weitere Pause habe ich im Zuge der Fährfahrt über die Elbe gemacht. Weiter ging es Richtung Wörlitz bzw. am Wörlitzer Park vorbei. Der Weg führte über den Elbdeich nach Vockerode auf Elbseite hinter dem ehemaligen Kraftwerk Vockerode(mein Ausbildungsbetrieb vor 30 Jahren) hinein in den Ort und von da am Alpakahof vorbei zum Kapenschlößchen bis zur B107 Dessau -Oranienbaum. Dieser Abschnitt ist ein Bestandteil des Europaradweg R1.

Weiter ging es über Sollnitz, Raguhn, Altjeßnitz und Jeßnitz. Da ich ein Handtuch dabei hatte, bin ich in Sollnitz noch kurz eine Runde schwimmen gegangen – ein angenehmer Ausgleich zum fast ganztägigen Sitzen auf dem Rad.

Veröffentlicht unter Fahrrad | 4 Kommentare

Best of „Ausreden der Autofahrer zum Seitenabstand“

Letzte Aktualisierung am 1. Oktober 2020 08:40 von admin

September 2020

An der Schule meines Kindes befahre ich normal die (Einbahn-)Straße, plötzlich schießt von der linken Fahrbahnseite ein Fahrzeug in meine Fahrspur und schneidet meine Spur zusätzlich in der nächsten Kurve nochmals. Darauf an der nächsten Kreuzung hab ich die Fahrerin angesprochen, die Antwort war angemessen bekloppt: ich solle doch aufpassen – wenn ich nicht aufgepaßt hätte, wäre ich wohl unter dem Auto gelandet.

Ein weiterer „schöner“ Vorfall war Mitte September, ich hatte mich Zwecks Abbiegen an der Mittellinie eingeordnet um ein entgegenkommendes Fahrzeug durchzulassen – einige Meter bevor es auf meiner Höhe war zog der Fahrer nach links, über die Mittellinie um direkt wieder nach rechts zu ziehen. Hab mir gedacht, ok, abgelenkt, aber dann fiel mir das Kennzeichen auf – gut bekannt, denn mit diesem Fahrer hatte ich schonmal ein Zusammentreffen vor einigen Jahren. Hintergrund war damals: Ich hatte mein Kind (damals 6) auf dem Fußweg begleitet und wurde von dem Fahrer an der Weiterfahrt behindert, beschimpft und beleidigt. Eine Anzeige bei der Polizei erfolgte damals.

03.06.2020 Europäischer Tag des Fahrrads

Ich wurde mit unzureichendem Seitenabstand(unter 1 m) überholt, da ich mit Kind unterwegs war und die überholende Fahrerin ebenfalls, konnte ich sie an der Schule ansprechen: „Ich hatte keine Zeit ihnen hinterherzuzuckeln und ich wäre ja zu weit links gefahren(ich war nicht weiter von der Bordsteinkante entfernt als nötig) und sie müsse ja auf Arbeit“. Den Seitenabstand hätte sie nichtmal einhalten können, wenn ich das Rad an der Bordsteinkante abgestellt hätte.

Quelle Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinien_f%C3%BCr_die_Anlage_von_Stra%C3%9Fen_%E2%80%93_Querschnitt

Wenn man mal nachrechnet: 3m(Breite der Fahrspur) – 1,8m(Auto) – 1,5m(Seitenabstand) = -30 cm Also sogar ohne Berücksichtigung des Fahrrades gibts ein Minus.

So einfach ist es – Zeit geht über Sicherheit.

Update 23.07.2020

Heute auf der Fahrt von Wolfen nach Sollnitz über Raguhn hat es außerhalb der Ortschaft nichtmal die Polizei geschafft, den vorgeschriebenen Seitenabstand einzuhalten. Klar, die Straße lässt ohne verlassen der Fahrbahn nichtmal Gegenverkehr zu, aber wenn mal paar Sekunden hinter mir gefahren wird, weil man nicht überholen kann, dann mache ich zumindest auch für die eigene Sicherheit Platz. Also liebe Polizei, für euch gelten die Vorschriften ebenfalls und unter 1m Seitenabstand sind eine unnötige Gefährdung.

###wird fortgesetzt###

Veröffentlicht unter Fahrrad | Ein Kommentar

Geschützt: Detern

Letzte Aktualisierung am 30. Mai 2020 00:25 von admin

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Veröffentlicht unter privates | Um die Kommentare zu sehen, musst du dein Passwort eingeben.

Urlaubstouren vom 18-24.05.2020

Letzte Aktualisierung am 31. Mai 2020 03:23 von admin

in der oben genannten Zeit waren wir in der Region Märkisch Oderland unterwegs. Wir hatten bereits im November 2019 gebucht, durch Corona drohte es aber noch zu scheitern.Wir hatten eine Ferienwohnung im ehemaligen Forsthaus Garzau gemietet – wenn man die Ruhe und die Natur genießt genau das Richtige. Super ausgestattet super gelegen, super nette und sehr zuvorkommende Vermieter und das mitten im Wald – genug Gründe um nochmal wieder zu kommen. Eine Empfehlung ist das Forsthaus Garzau auf jeden Fall.

Dabei sollte auch das Radfahren nicht zu kurz kommen, 4 Touren sind es am Ende geworden und es hat Spaß gemacht. Mehr zu den Touren folgt in den nächsten Tagen. Gefahren bin ich ca. 165km – bei der längsten Tour waren es 54km inkl. 440 Höhenmetern – ja die Brandenburger Alpen haben es mir nicht leicht gemacht 😉

Los ging es mit einer kleinen Tour am 19.05.2020. Bissel Gegend erkunden mit dem Junior, er hat ganz gut durchgehalten, waren aber auch nur 15km.

Dieser neue Radweg fuhr sich richtig gut, leider war die Strecke Richtung Strausberg und ab Hohenstein zurück nach Garzau etwas befahrener als erwartet, aber der Junior fährt auch nicht erst seit gestern (mit seinen aktuell 9 Jahren sitze er seit 6 Jahren auf dem Rad) mit dem Rad, von daher war es recht entspannt. Leider war das die einzige Tour, die ich nicht allein gemacht habe.

Am 2. Tag ging es auf eine etwas größere Tour – vom Forsthaus ging es erstmal Richtung Süden durch den Wald, vorbei an der Feldsteinpyramide nach Garzin auf einem richtig gut ausgebauten Radweg.

Unterwegs gabs noch ein unschönes Erlebnis mit einer etwas sturen Autofahrerin, erst drängte sie 2 ältere Radfahrer vom Radweg und dann sollte auch ich den Radweg in die Wiese verlassen. Dies passierte direkt auf dem 1. Abschnitt des auf der Strecke liegenden R1 Radweges. Dieser besteht aus einer Feldsteinpflasterstraße mit Randstreifen aus Betonpflaster. Dadurch wird die Strecke überhaupt erst befahrbar mit dem Rad.

Dafür gehts anschließend direkt auf den asphaltierten Abschnitt mit einer sehr gut befahrbaren Abfahrt ins Oderbruch bis Waldsieversdorf. Unterwegs hatte ich mich mit den beiden älteren Radlern noch etwas unterhalten – mir schwante übles. Die Ausfahrt aus Buckow sollte mir einiges abverlangen – da ging es einiges den Berg hoch. 55 Höhenmeter auf 2km sind nicht unüberwindbar, aber doch überraschend in Brandenburg. Bei den 2 folgenden Touren war der Streckenabschnitt bis zum Ende der Bergaufpassage identisch. Ab da ging es relativ entspannt bis Hohenstein und in entgegengesetzter Richtung der vorherigen Tour über Strausberg nach Garzau zurück.

Am nächsten hab ich das Rad mal stehen gelassen, man soll es ja nicht übertreiben. Stattdessen habe ich die letzte Tour etwas ausgebaut. Die Bezeichnung Traumradweg war völlig berechtigt. Guter Asphalt, keine Autos, was will man mehr? Einige Kilometer auf der verlängerten führten über Waldwege, das war nicht so doll, dazu noch kräftezehrend. Deshalb hab ich die Tour dann am nächsten Tag nochmals verändert. Heraus kam ein Tour über 54 km, die durchgängig gut befahrbar war, mit Ausnahme weniger 100 m mit Pflaster.

Am letzten Tag habe ich in Buckow 2 Kugeln Eis vernascht, ich hätte das lieber sein lassen sollen – so anstrengend war der Anstieg aus Buckow bei den vorangegangen Touren nicht. Aber ich hab mich hochgequält ohne abzusteigen. Ansonsten werde ich diese Tour bei nochmaligem Aufenthalt in der Gegend wohl nochmals fahren. Die Fahrt durch Strausberg habe ich ein wenig abgekürzt, ich hatte keine Lust, direkt durch die Stadt zu radeln, im direkten vergleich sieht man den Unterschied:

Nachfolgend noch einige Fotos aus der Gegend

Veröffentlicht unter Fahrrad | Schreib einen Kommentar

Planung Radtour nach Wiesenburg

Letzte Aktualisierung am 9. Juni 2020 13:50 von admin

Da es dank Corona im April nicht möglich war, eine mehrtägige Tour zu machen, habe ich mir überlegt, eine 1 Tagestour zu machen und dabei eine bekannte Strecke zu wählen, mit dem Unterschied, dass sich der Balast in Grenzen hält. Außer Trinken, einen kleinen Snack für unterwegs, Handy und eventuell die Spiegelreflexkamera hab ich nix weiter dabei. Bei beiden vorherigen Fahrten, war die Fahrt bis Wiesenburg nur Teilstück der Fahrten Richtung Ostsee, demnach mit reichlich Gepäck. Ich selbst war dabei auch ein Teil des Gepäcks – die Waage ist unbestechlich. Inzwischen ist davon einiges weg und es tut gut. Es dürfte in der Summe wohl in Richtung 30kg leichteres Rad gehen. Nun hoffe ich noch auf günstiges Wetter, nicht zu warm, wenig Wind und dann gehts auf die Piste.

###UPDATE 03.06.2020###

Die Tour werd ich wohl am 09.06.2020 machen – nicht zu warm, nicht zu kalt und trocken

Geplant habe ich die Tour wieder mit Komoot, wobei der Weg bis Wiesenburg vorgegeben war.

Veröffentlicht unter Fahrrad | Ein Kommentar

Fahrrad-Wartung 2020

Letzte Aktualisierung am 25. Februar 2022 23:53 von admin

Es ist nun an der Zeit, das Knarren der Kurbeln nimmt wieder zu, die Ritzel haben sozusagen Biss-Spuren, vorn hat das mittlere Ritzel 2 tiefe Risse – es ist an der Zeit für eine Komplett-OP. Dazu kommt, dass bei der linken Kurbel das Gewinde zum Abziehen defekt ist – es macht also auch von der Seite her Sinn. Die Kette hat auch schon einiges hinter sich und damit genaugenommen überfällig.

Ich werde also Innenlager, Kurbel, Ritzelkassette und Kette in Kürze wechseln. In dem Zuge werde ich gleich von einer 170mm Kurbel auf 175mm wechsel, was nach der Formel

Beinlänge x 2,1= Kurbellänge in mm

besser passen sollte. Hier auch noch paar Fotos vom Ist-Zustand.

Erstaunlicherweise ist auch der Reifen auf dem Hinterrad schon wieder an der Verschleißgrenze – ca. 4000km bin ich gefahren. Ich werde hinten mal den Schwalbe Marathon testen und natürlich auch berichten.

Über Erfahrungen bei dieser Reparatur berichte ich dann hier weiter.

UPDATE 15.04.2020

Am 13.04.2020 hab ich nun die passenden Artikel zusammengesucht und beim Verkäufer eine Nachfrage per Mail gemacht – zu meinem Erstaunen gab es am Ostermontag eine schnelle und dazu hoch kompetente Anwort und gleichzeitig den Hinweis, dass das Innenlager für mein Rad ungeeignet ist. Ich habe dann anschließend bestellt mit den entsprechenden Änderungen und schon heute ist alles gekommen und natürlich auch eingebaut worden. Der Verkäufer* ist absolut zu empfehlen – selten erlebt man Kompetenz und schnelle Lieferung zusammen. Der schlimmste Akt war das Entfernen der linken Kurbel. Ich habe die alte Kurbel im Bereich des Vierkant tief mittels eines Metallsägeblatt von außen eingesägt und dann zum Rahmen hin mit dem Hammer abgeschlagen. Das hat mit Suche eines neuen Sägeblattes(das Vorhandene ist gebrochen beim Sägen) ca. 1h gedauert. der Rest ging dann mit dem normalen Fahrrad(Spezial)Werkzeug.

Bei der Montage habe ich dann gleich die nun gut erreichbaren Teile des Rahmens gereinigt und bewegliche Teile geschmiert. Selbst die Montage der Kette war entspannt. Den Leerlauf habe ich auch noch gereinigt und das Lager des Hinterrades neu geschmiert. Vor einer Kurzen Probefahrt habe ich noch die Schaltung justiert – lief dann alles perfekt.

Im Zuge des Umbaus habe ich gleich die vorderen Bremsbeläge kontrolliert(ich hatte da eine gebrauchte Scheibenbremse nachgerüstet) – da ist noch reichlich Belag vorhanden.

Ich werde in den nächsten Tagen noch paar Fotos von den Schrotteilen und den neuen Teilen am Rad nachreichen.

Verkäufer: Fahrradhandel u Service Anschütz Mario Chemnitzer Str. 68, Gornau/Erzgeb.

UPDATE 20.04.2020

bei einer weiteren Tour zur Goitzsche am Sonntag abend passierte es dann: es knackte im Gebälk – immerhin hab ich mich noch fahrend heimgeschleppt – vermutlich hatte ich einen kleinen Montagefehler beim Abschmieren der Lager im Hinterrad gemacht. Natürlich passierte der Defekt an der entferntesten Stelle der Strecke, Werkzeug hatte ich keines dabei.

Heute habe ich mir das Hinterrad mal vorgenommen und nochmal alles am Hinterrad zerlegt. Positiv war, dass alle Kugeln(10) noch vorhanden waren. Allerdings waren die Kugeln z.T. übereinander und da war an einen ruhigen Lauf des Hinterrades nicht mehr zu denken. Der Reifen hatte ein Spiel von ca. 1 cm in beide Richtungen.

Bin vorhin nochmal 23 km gefahren, pessimistisch wie ich war, habe ich das heute benötigte Werkzeug direkt in die Fahrradtasche versenkt und mitgenommen – so hätte ich mir unterwegs zumindest helfen können. War aber nicht nötig und das Rad lief wieder völlig normal. Somit hoffe ich, dieses Kapitel nun schließen zu können.

Fazit zum Umbau:

  • die schwarzen Kurbeln sehen besser aus
  • ich fahre fast durchgängig 1 Gang höher, meist sogar 2
  • das Knarren ist weg – himmliche Ruhe beim Fahren
  • keine Nachteile bisher mit den längeren Kurbeln nach bisher 70 gefahrenen Kilometern
  • das einzig Negative: Ich hätte das schon viel eher machen sollen
  • Ergänzung 2022: auch nach fast 2 Jahren gab es keine Nachteile durch die längeren Kurbeln – ich bin nicht einmal in einer Kurve mit ner Pedale aufgessen

Nun steht nur noch der Reifenwechel am Hinterrad an, den werd ich aber noch etwas abwarten.

In den nächsten Tagen werde ich eine kleine Bewährungsprobe(fürs Rad) mal angehen – Radtour nach Wiesenburg und zurück über Coswig, Wörlitz und Jeßnitz. 128 km sind an einem Tag machbar, ohne Ballast wie Zelt, Schlafsack, essen und Trinken für 3 Tage bin ich die Tour noch nicht gefahren.

UPDATE 29.05.2020

Nach diversen Touren im Urlaub hab ich festgestellt, dass den niedrigeren Gängen(große Ritzel) die Kette springt und nicht sauber schaltet, in den größeren Gängen aber absolut sauber läuft. Eine Internetrecherche nach der möglichen Ursache hat ein verbogenes Schaltauge ins Spiel gebracht – es war in der Tat verbogen. Vermutlich mal beim Umfallen des Rades passiert oder im Gelände mal angeeckt. Also Rad ausbauen, Schaltung ab und dann das Schaltauge mit einem Gummihammer in die optisch richtige Position gebracht. Anschließend alles wieder montiert und die Schaltung nochmals justiert. Zusätzlich habe ich die Kettenspannung etwas erhöht, da die neue Kette 1-2 Glieder länger ist. Eine kleine Runde gestern hat gezeigt: Alles läuft rund. Das Rad ist für ne Tagestour fit – wenn ich mir die untenstehenden Daten ansehe: Ich auch!

Ein super Hilfsmittel zum Einstellen der Schaltung war der Montageständer von Lidl

Veröffentlicht unter Fahrrad | 2 Kommentare

Brand in Bitterfeld bei BNT 2019.12.29

Letzte Aktualisierung am 29. Dezember 2019 15:57 von admin

Veröffentlicht unter Fahrrad | Schreib einen Kommentar