Neues von der Radinfrastruktur in Bitterfeld-Wolfen

Letzte Aktualisierung am 7. Juli 2022 22:45 von admin

ich werde das Gefühl nicht los, dass Radfahrer dann doch von der Verwaltung vergessen werden – ganz aktuelle Beispiele

  • Baustelle Parsevalstraße kurz vor Berufsschulzentrum: Radweg beidseitig gesperrt(ohne Vorwarnung, kein Alternativweg
  • Die Verwendung der Kombination Fußweg, Radfahrer frei wird weiterhin verwendet, obwohl vom Gesetzgeber ausschließlich einer sparsame Verwendung in Ausnahmefällen empfohlen wird.
  • in der Sonnenstraße in OT Greppin steht mitten auf dem Radweg in westlicher Richtung ein Verkehrsschild, kurz danach ein weiteres Schild in der Mitte zwischen westlicher und östlicher Richtung
  • An der Salegaster Chausee steht zur Abwechslung der Mast einer Straßenbeleuchtung mitten auf dem Radweg
  • Kreuzung Herminetor: ist ohne mindestens dreimaligem Stop nicht mit dem Rad zu überwinden. Ja, es ist mir bekannt, dass diese Kreuzung schon von der Steuerungstechnik eine Herausforderung ist. ###Ergänzung### es sind 4 Stops und es dauert 2 min um komplett drüber zu kommen – siehe Video unten
  • Haltelinien im Bereich der Einmündung der Thälmannstraße in die Thalheimer Straße sind kaum noch sichtbar, an der Stelle gab es bereits mindestens 1 Unfall mit Personenschaden – ob die fehlende Markierung ursächlich oder nur zum Unfall beigetragen hat ist rein spekulativ
  • Leipziger Straße in Wolfen in Fahrtrichtung Süd an der Ampelkreuzung Jahnstraße: Ampel für den Radverkehr auf dem vermutlichen ehemaligen Radweg
  • Zscherndorf Ortsausgang Richtung Bitterfeld: Benutzungspflichtiger Radweg auf linker Seite endet im nichts(an einer Sperrlinie) – siehe Video unten
  • Ende des benutzungspflichtigen Radweges in Jeßnitz; Abzweig L138 -> Plan
    direkt am Ende parken Fahrzeuge; Bilder unten – Behördenkommunikation hier
  • wird fortgesetzt

Video Herminetor

Radweg Ende

Blaue Linie: bis dahin wird normal geparkt

Veröffentlicht unter Infrastruktur | Schreib einen Kommentar

Radtour nach Wörlitz und Relive

Letzte Aktualisierung am 31. März 2022 23:53 von admin

Veröffentlicht unter Fahrrad | Schreib einen Kommentar

Radfahrinfrastruktur und anderes in Dessau

Letzte Aktualisierung am 7. Juli 2022 22:51 von admin

der 22.03.2022 hat mich bei einer kleinen Runde nach Dessau geführt, wobei ich aus Zeitmangel die Tour dann kürzen musste und ich ungern einfach rumdrehe und zurückfahre, bin ich am Friedhof in der südlichen Innenstadt links abgebogen.

Die folgenden Worte gingen am gleichen Abend gleichlautend an die Stadt Dessau und an den ADFC Dessau – die daraus enstehende Kommunikation hänge ich bei Änderungen unten an:

CC an den ADFC

Ich bitte um Weiterleitung in die zuständige Abteilung und zusätzlich um Rückantwort aus der Abteilung.

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich habe heute bei dem schonen Wetter eine kleine Radtour gemacht, welche mich aus Zeitgründen am Friedhof im Süden von Dessau in Richtung Argenteuiler Straße Richtung Westen zur Rückfahrt zwang. An der nächsten Möglichkeit bog ich dann in südliche Richtung in die Wolfener Chausee ab um wieder Richtung B184 in Richtung Wolfen zu kommen. Beruhigend war der vorhandene Radweg, was sich aber bald ändern sollte. An der Polysiusstraße war noch alles ok, Radweg vorhanden und ordnungsgemäß beschildert. Wenig später dann: Radweg Ende und befahren der Straße mit VZ 254 untersagt – dort wurde ganz klassisch eine Sackgasse ausgeschildert, denn der an der Stelle beginnende „Waldweg“ ist nicht mit dem Rad befahrbar. Ich bin wahrlich nicht zimperlich, aber selbst mit einem Tourenrad war der Weg untauglich. Möglicherweise habe ich ja was übersehen, dann bitte ich um Aufklärung.

Nachfolgend noch ein Kartenausschnitt.
Zur Erklärung: rote Linie: Radfahren verboten, blauer Kreis: Standort Radweg Ende Grüne Linie: meine gefahrene Strecke mit einigen GPS-Ungenauigkeiten

Eigene Mail an die Stadt Dessau und den ADFC

Hier noch zwei Bilder von der Seite Mapillary (Direktlink zu der Stelle).

2019 steht noch kein Schild Radweg Ende

An der Stelle kann man nur rechts über die Brücke auf den erwähnten sehr schlecht befahrbaren Waldweg abbiegen.

Ein weiteres Problem ist der Radweg in Dessau Süd parallel zur ehemaligen B184 in Richtung Zentrum ab der Jet-Tankstelle. Wurzeln, Absätze zur Fahrbahn und eine sehr gewöhnungsbedürftige Wegführung – parallel zur Hauptstraße ist plötzlich rechts vor links, was sowohl für den Abbiegeverkehr von der Heidestraße in Richtung Osten, als auch für den abseits der Heidestraße geführten Radverkehr.
Der Abbiegeverkehr muß dem aus Süden kommenden Verkehr den Vorrang gewähren, im schlimmsten Fall mit Rückstau und Behinderung auf der Heidestraße oder bei Mißachtung Gefährdung der Verkehrsteilnehmer aus Süd. Anders ist es bei Fahrzeugen in Richtung Heidestraße – da ist der optische Eindruck eines Vorranges auf der ebenfalls als Heidestraße geführten Parallelstraße.
Die Problematik besteht ab dem Abzweig Tempelhofer Straße.
Auch wenn eine rechts vor links Regelung in dem Bereich auf dem Papier sinnvoll aussieht, aus Verkehrsteilnehmersicht zumindest hinterfragbar

Sehr positiv ist zu erwähnen, dass sowohl die Stadt Dessau, als auch der ADFC bereits innerhalb von 24h reagiert haben. Das kennt man durchaus anders.

Das waren die letzten Reaktionen, also wird es vermutlich irgendwann heimlich, still und leise geändert werden.

Update 07.04.2022

Da ich in Roßlau etwas zu erledigen hatte, habe ich die Gelegenheit direkt genutzt, den Stammtisch des ADFC in Dessau zu besuchen. Dabei bot es sich an, gleich an der Fahrradsackgasse nachzusehen, was sich getan hat. Und es hat sich etwas getan: Das Schild Radweg Ende ist weg, nur noch das Loch im Boden war vorhanden…

Update 1204.2022

Es gab nun noch eine Abschlußmitteilung der Stadt Dessau und sie haben es sich nicht einfach gemacht:

Das klingt plausibel und ist nachvollziehbar – klar, wenn der Weg der einzige Ausweg ist, dann ist es schon so, dass der Weg befahrbar sein sollte, da es ein Neben/Anschlußweg ist, macht die Sache verständlicher. Klar, das im Wald kein asphaltierter, aalglatter Radweg zu erwarten ist. Von daher war meine Erwartungshaltung zu hoch, da es für mich erkennbar der einzige Weg war, der in Richtung Dessau Süd aus dem Bereich Weststraße führte.
Grundlegend muß man aber sagen, dass die Reaktion der Stadt Dessau deutlich umfangreicher war, als ich erwartet habe – also insoweit alles in Ordnung

Veröffentlicht unter Infrastruktur | Schreib einen Kommentar

Entlang der Elbe zur Nordsee 2022

Letzte Aktualisierung am 23. Mai 2022 22:25 von admin

###Update 23.05.2022

Nachdem in den letzten Wochen weitere Widrigkeiten beim Wetter die Fahrt verhindert haben, bin ich nun langsam skeptisch ob nicht die ganze Tour nicht unter einem schlechten Stern steht. Erst im ganzen April kalt(in der Nacht) und Trocken, dann warm mit stürmischem Gegenwind, nun nass und kühl… Ich werde mich einfach bereithalten und wenn es dann doch mal paßt und andere Pläne nicht konkurrieren, fahre ich einfach mal los…

###Terminupdate 02.05.2022

Nun scheint es in Richtung 11.05.2022 mit der Fahrt zu passen – zumindest werde ich auf diesen Termin hin planen. langsam wird es ernst und das Wetter scheint zu halten

###Terminupdate 20.04.2022

Laut aktueller Prognosen soll es zwar im Norden und im Osten trocken bleiben, aber es ist nachts immernoch zu kalt, unter 10° ist es in der Hängematte nicht machbar. Ende April scheint sich nochmal ein Fenster aufzutun, mal sehen.

###Terminupdate 10.04.2022

auch heute heißt es erneut: Kein passendes Wetter in den nächsten 10 Tagen zu sehen – es gibt zwar um den 13.4.2022 paar warme Tage, aber die Nächte sind immernoch viel zu kalt – Anfang der Woche -1° sind komplett ungeeignet für die Übernachtung draußen. Nach Ostern scheint es zwar trocken zu bleiben, aber auch da wird es nachts zu kalt sein 2° bis 6° sind zuwenig, 12-15 am Tag sind auch sehr wenig. Auch in der Region Hamburg sieht es mit 2 bis 7 und 12° bis 15° nicht anders aus

###Terminupdate###

Aktuell siehe die Prognosen bis zum 10. April 2022 noch ungünstig aus – ein Tageshöchsttemperatur von 10° ist zuwenig, auch im Zielgebiet sieht es diesbezüglich nicht so doll aus, in Hamburg ist es sogar nass.

Inzwischen sind die Planungen für den 3. Versuch der Tour entlang der Elbe bis zur Nordsee erneut weit fortgeschritten, Sowohl im Frühjahr 2020, als auch im Frühjahr 2021 hat Corona und nicht ganz passendes Wetter die Tour verhindert. Nun also nochmal(alle guten Dinge sind 3 Versuche).

Der Start in die Tourensaison soll im Frühjahr eine Fahrt nach Hamburg, immer entlang der Elbe werden: Dessau, Roßlau, Barby, Schönebeck, Magdeburg, Havelberg, Wittenberge, Dömitz, an Hitzacker vorbei, Boizenburg, Lauenburg, Geesthacht. Ende dann in Itzehoe, dort ist dann Fahrzeugwechsel geplant. Aktuelle Planung unter Link

Nun heißt es warten auf den April, auf passendes Wetter und hoffentlich Zeit.

Am Tag plane ich zw. 150 und 180km zu fahren, Übernachtungen sind in der Hängematte oder bei Bekannten entlang der Strecke im Bereich Stendal, Hitzacker, Hamburg und Itzehoe geplant. Um auch mit dem Gesetz nicht in Konflikt zu geraten, nutze ich die App Droniq, mit der man sich Flugverbotszonen für Drohnen anzeigen lassen kann – Naturschutzgebiete sind sowohl für den Drohnenflug, als auch für das Biwakieren(wozu die Nutzung der Hängematte zählt) absolutes tabu.

Einige kleinere Highlights gibt es auf der Strecke – dazu gehört ua. die Eisenbahnbrücke bei Barby, der Elbauenpark und der Jahrtausendturm in Magdeburg. Dazu kommen einige Kilometer am Mittellandkanal. Weiter gehts mit der Schleuse Hohenwarte und der Schleuse Niegripp. Die Region um Parey dürfte sich gut eignen für eine Badepause im Baggersee bei Zerben. Die Schleuse Parey hält eine kleine Überraschung bereit: Treppen müssen überwunden werden. Die 1. Übernachtung ist nach dem aktuellen Stand in Jerichow.

Mein persönliches Highlight ist die Fahrt durch den alten Elbtunnel in Hamburg.

Unterwegs wird meine aktuelle Position in folgender Karte zu sehen sein.

Click title to show track
gefahren
geplant
test
April
Mai

Der Test hat gut funktioniert – also absolut bewährt.

Packliste(In klammern kein muß):

  • Hängematte/Tarp/dünner Schlafsack
  • Powerbank, Handy, Gopro, Solarpanel, USB-Kabel, Lader für Uhr und Pulsmesser
  • (Spiegelreflex), Kartenleser, Bargeld
  • Radanzug, lange Hose, langes Oberteil, Unterwäsche, normale Kleidung, Handtuch
  • Fleischsalat, Toast, Salami, Butter, Wasser, Cola, Gummibären, Bananen
  • Flickzeug, Werkzeugset

das Solarpanel ist noch ein kritischer Punkt bei der Befestigung, denn bei der Testfahrt war das 1. Segment im Schatten vom Sattel und meinem Rücken – das gehe ich an, wenn ich Probepacken mache. dazu werde ich nen großen Karton mit obigem füllen und dann alles veteilen.

Veröffentlicht unter Fahrrad | Schreib einen Kommentar

Halterungen fürs Handy und GoPro am Fahrrad

Letzte Aktualisierung am 28. März 2022 09:35 von admin

In den letzten Jahren habe ich etliche Varianten an Halterungen getestet, das ging von Taschen bis reinen Halterungen, die z.T. auch eine Befestigung für eine ActionCam hatten, integrierte Hupe und Powerbank. Kurz und knapp, der schwächste Punkt ist überall der Übergang vom Halter zur Verbindung mit dem Lenker, also meist das Kugelgelenk.


Der nächste Versuch ist nun folgende Halterung:

Für diese Halterung spricht das Material – Aluminium und auf den ersten Blick recht stabil ausgelegt. Die Erfahrungen berichte ich dann hier.

Erste Erfahrungen:

Inzwischen habe ich mit der neuen Halterung ca. 60km abgerissen, teils über schlechte Feldwege und das Fazit ist eindeutig. Von allen bisherigen Halterungen ist diese von Anfang an am vertrauenerweckendsten. Das Telefon sitzt inkl. der Silikonhülle absolut sicher, alle Anschlüsse sind gut erreichbar und die Halterung ist dazu auch noch super kompakt, man kann nicht versehentlich hängen bleiben und es klappert nichts. Ich hoffe das bleibt so. Fakt ist auch, die Halterung ist sehr leicht, belastet also durch das geringe Eigengewicht nicht zusätzlich die anderen Komponenten, der Weg zw. Halter am Lenker und der Handyaufnahme ist kurz und damit sind auch die Hebelwirkungen gering. Auch nach einer weiteren Woche mit der Halterung: Läuft, perfektes Handling. Hier noch ein kleines Update: die Schraube in der Auflagefläche des Handys hat sich bisher einmal gelöst, ich hab sie nun erneut festgezogen – sollte das nochmals auftreten, werde ich eine Markierung an der Schraube anbringen um frühzeitig das Lockern zu sehen.

Da die Gopro ja auch wieder eine Halterung brauchte, habe ich mich nochmal umgesehen und in Aluminium etwas gefunden:

Ich habe nun nur noch den rechten Artikel im Einsatz und es ist so optimal.

Mein vorletzter Versuch ab ca. 25.Juni 2021 war die nachfolgende Halterung – für sie sprach der stabile Gesamteindruck, die schnelle und sehr flexible Befestigung des Handys mit 1 Hand und auch das sehr einfache Entnehmen ebenfalls mit 1 Hand sicher möglich. Zusätzlich konnte eine ActionCam direkt befestigt werden, wodurch der begrenzte Platz am Lenker gut genutzt wurde.

Die Halterung ist aber direkt am Kugelgelenk gebrochen(türkisfarbener Punkt) und war damit nicht mehr nutzbar. Eine Nachricht an den Verkäufer ergab eine Ersatzlieferung, die zumindest bis Anfang Februar 2022 gehalten hatte. Übrigens ist auch der Halter für die ActionCam gebrochen, direkt in dem Bogen. Auch da sind beide Halter gebrochen, denn ich hatte ja den der defekten noch da. Insgesamt kommt die Halterung in den Bereich gut gedacht, aber das Material ist Mist. Der Schaden hatte aber glücklicherweise keine Folgen für die genutzten Geräte.

Ein weiterer Versuch war eigentlich die eierlegende Wollmilchsau – Handyhalter, Zusatzbeleuchtung, Powerbank und dazu noch eine Hupe. Diese hatte ich ab Ende März 2020 mit ganz guter Erfahrung ca 15 Monate im Einsatz. Bei einer Bodenwelle brach dann der Halter am Lenker. Das Telefon war sehr gut fixiert, allerdings war ein einlegen mit 1 Hand unmöglich. Auch hier gab es keinen Defekt am Telefon, denn die Halterung ist so gebrochen, dass sie immernoch am Lenker gehalten hatte, nur die Halterung drehte sich nach unten

Davor hatte ich mehrere Taschen im Einsatz, die Letzte stürzte sich inkl. Handy während der Fahrt vom Rad und kam genau unter dem Hinterrad zum liegen – zu allem Übel bremste ich genau in dem Augenblick und ich hatte dann 2m Handydisplay auf der Straße. Hätte ich später gebremst, wäre das Telefon vermutlich unversehrt geblieben.

Fazit: man sollte sich ganz genau überlegen, welcher Halterung man sein mehr oder weniger teures Telefon anvertraut. Ebenfalls sollte man abwägen, inwiefern die Halterung zum eigenen Nutzungsprofil passt, längere Strecken auf schlechteren Wegen sind definitiv ein Problem für viele Kunststoffhalter. Des weiteren ist jeder cm, den das Handy vom Lenker entfernt sitzt ein potentielles Risiko, denn das erhöht die Hebelwirkung bei Erschütterungen.

Veröffentlicht unter Fahrrad | 2 Kommentare

Wartung am Fahrrad 2022

Letzte Aktualisierung am 17. März 2022 00:05 von admin

Das Jahr 2021 ist um und ich muß feststellen, dass es meine Bremsbeläge am Hinterrad es schon wieder hinter sich haben – haben ziemlich genau 1 Jahr und 3500km gehalten. 2x vom Brocken runter hat sicher einiges verbraucht, die restlichen Kilometer haben auch genug Abrieb verursacht. Die Bremswirkung war aber bis zum Tausch nur vom zu späten Anliegen an der Felge eingeschränkt – Nachstellen hat aber gereicht.
Im September 2021 hatte ich noch den Schwalbe Marathon montiert, im nachhinein finde ich ihn doch etwas zu breit, aber an diversen Stellen hatte er aber auch seine Vorteile. Dies ist insbesondere bei losem Untergrund vorteilhaft.

Notwendige Arbeiten

  • Bremsbeläge hinten (sind unterwegs, gewechselt am 19.02.22)
  • Abschmieren aller beweglichen Teile
  • Befestigungen nachziehen
  • neue Halterung für das Handy, dazu folgt ein separater Artikel
  • möglicherweise tausche ich noch die Kette bzw. packe mir doch eine neue ins Bordwerkzeug

Veröffentlicht unter Fahrrad | Schreib einen Kommentar

Tourplanung Dresden 2022

Letzte Aktualisierung am 27. Juli 2022 00:25 von admin

#Update 27.07.2022#

Aufgrund diverser Gründe mußte ich Fahrt im Mai streichen. Ein neuer Versuch werde ich im Spätsommer angehen, auch die Abschnitte haben sich etwas verändert. Das Ziel wird dann Pirna sein

Nun ist doch noch ein weiteres Ziel für 2022 dazugekommen. Ich hatte heute ein längeres Telefonat mit einem ehemaligen Mit-Lehrling aus dem Kraftwerk Vockerode – daraus ergab sich die Anregung eine Radtour nach Dresden zu machen – ein Blick in Komoot ergab 161km ab Torgau an der Elbe entlang. Damit würde ich große Teile des Elbradweges 1x befahren haben – ein durchaus reizvoller Gedanke. Langsam kann ich eine Liste machen, welche Abschnitte ich „erledigt“ habe. Als Gedankenstütze beginne ich das gleich mal hier:

  • Roßlau bis Fähre Aken(rechtselbig) 2021
  • Vockerode bis Roßlau(linkselbig) 2021
  • Vockerode bis Wittenberg(linkselbig) 2021
  • Wittenberg bis zur Elbfähre Pretzsch(rechtselbig) 2021
  • Fähre Pretzsch bis Torgau(linkselbig) 2021
  • Burg bis Wittenberge (rechtselbig) 2022
gpx-view category=“„]

Erstaunlicherweise bin ich in den vorherigen Jahren noch nicht auf dem Elbradweg gewesen. Im Jahr 2022 werden dann hoffentlich folgende Abschnitte dazukommen:

  • Roßlau bis zur Elbmündung in die Nordsee(wechselnd rechts-linkselbig)
  • Torgau – Dresden (rechtselbig)

Machen werde ich die Tour in Richtung Mai 2022. Hier noch die Routenplanung in Komoot:

Während ich hier die Zeilen schreibe, kommt mir ein Erweiterungsgedanke der Tour – 2021 war eine Fahrt in den Spreewald angedacht – die fiel aber aus diversen Gründen aus. Eventuell verlängere ich die Tour nach Dresden um 2 Tage und 300km ;-). Von Dresden nach Norden in Richtung Spreewald und von da aus wieder zurück nach Wolfen. Das sind dann grob 479km, also ziemlich genau 160km jeden Tag – das betrachte ich als noch problemlos machbar, die 200km verursachten nur eine relativ kurze Leistungslücke kurz vor Pouch, also bei ca. 185km. Wie erwähnt war die Lücke aber von der Temperatur und von fehlender Energieaufnahme verursacht.

Veröffentlicht unter Fahrrad | Ein Kommentar

Erneuter Unfall unseres Sohnes am 24.01.2022

Letzte Aktualisierung am 28. Januar 2022 00:23 von admin

Gestern ist nun das eingetreten, was wir schon länger befürchtet haben, ein unaufmerksamer oder abgelenkter Verkehrsteilnehmer hat einen Unfall mit unserem Sohn verursacht. Er fuhr odnungsgemäß auf dem Radweg entlang der Thalheimer Straße in Richtung Leipziger Straße. An der Ecke zur Thälmannstraße bog ein PKW nach rechts in die Thalheimer Straße ein und kollidierte mit ihm. Die Folgen waren: 2 Tage Krankenhaus zur Beobachtung, diverse Schürfwunden, Prellungen, leichte Gehirnerschütterung und ein teilweise abgebrochener Schneidezahn.

Die MZ hat nun auch einen Artikel drin

Veröffentlicht unter Verkehr | Schreib einen Kommentar

Tourenvorbereitung für 2022

Letzte Aktualisierung am 24. April 2022 14:12 von admin

Ausrüstungsergänzung:

  • Hängematte
  • Tarp
  • Faltbares Solarpanel
  • Powerbank 20 Ah
  • Gopro Hero 9
  • Halter für das Rad

  • In der kommenden Toursaison werde ich aus diversen Gründen weniger auf das Zelt setzen, sondern eher auf eine spezielle Hängematte setzen. Dabei gibt es neben den eigentlichen Gründen weitere Vorteile:
  • weniger Platzbedarf
  • geringeres Gewicht
  • flexibler nutzbar
  • in Grenzen(nicht in Naturschutzgebieten etc.) legal in Deutschland nutzbar
  • als Zelt aufgebaut auch mal für 2 Personen geeignet

Diese Hängematte habe ich aufgrund der Kommentare zugunsten der von Decathlon verworfen. Nachfolgend die 3 möglichen Nutzungsvarianten: Hängematte mit Moskito-Netz, nur als Hängematte und als Zelt mit einer Grundfläche von 1,4 m x 2,1m. sinnvoll wäre dazu noch ein Tarp als Regenschutz.

Beide Artikel zusammen wiegen ca. 2kg, das Packmaß sind 40cm x 12cm für die Hängematte und 20cm x 20cm x 9 cm für das Tarp

Leider sind die Bewertungen für die Hängematte recht durchwachsen, ich bin noch am überlegen, ob ich es bestelle. Solange ich allerdings auch keine überzeugende Alternative habe bleibt die obige Hängematte noch in der engen Auswahl.

Decathlon hat zumindest eine stabil wirkende Hängematte im Programm, eine Anfrage, ob die z.b. in der Filiale in Dessau etwas genau geprüft werden könne, wurde mit dem Hinweis beantwortet, dass diese nur in 2 Berliner Filialen und in Magdeburg lagernd sind. Es wurde auf eine weitere Mail hin ausdrücklich auf bestellen und dann prüfen verwiesen. Ein lokaler Kauf scheint nicht mehr gewünscht zu sein.

Inzwischen ist die Hängematte hier angekommen und hat einen 1. Test bestanden. ein probeweiser Aufbau auf dem Dachboden zwischen Dachbalken hat gut funktioniert und es war echt bequem. Also nun noch ein ausreichend großes aber leichtes Tarp als Schutz vor Regen bzw. kondensierender Feuchtigkeit von oben. Derzeit meine ich, dass 3x3m reichen, aber das werde ich an der hängenden Matte prüfen.

Die Hängematte ist 2,5m lang, sowohl die Diagonale Aufhängung des Tarp, also auch die gerade Aufhängung würde funktionieren.


Powerbank

Diese Powerbank habe ich mir aus mehreren Gründen zugelegt

  • Kapazität 20Ah
  • 4 USB-Ausgänge
  • 2 Micro-USB-Eingänge zum laden aus 2 Quellen
  • durchladefähig, also beim Laden werden angeschlossene Geräte trotzdem geladen
  • Taschenlampe integriert
  • ein passendes 220V Netzteil mit 2 Ausgängen gab es beim gleichen Hersteller
  • damit ich keine 2x USB-C Kabel + 2x Micro-USB-Kabel mitführen muß, hab ich mir 2 Adapter besorgt USB-C Buchse zu Micro-USB-Stecker

GoPro Hero 9

Damit ich auch unterwegs mal bei der Fahrt Videos machen kann und die bisherige Action Cam defekt war, habe ich die GoPro Hero 9 genommen.
Besonders praktisch ist die Sprachsteuerung und bei entsprechender Konfiguration werden die 30s vor dem Auslösen der Aufnahme mit gespeichert. Die Kamera hat Bluetooth, WLAN und ist über das Handy steuerbar. Qualitativ ist die GoPro das Maß der Dinge – die Bildstabilisierung ist in jeglicher weise super. Die technischen Möglichkeiten sind derart umfangreich, dass man die nicht so schnell durchschaut, aber das ist nur ne Frage der Zeit.

Solarpanel(faltbar)

Da gibts nun auch ein konkretes Modell – ich habe die 21W Variante von Allpower mit 10Ah (es gibt allerdings unterschiedliche Infos zu der Große der Powerbank: 6Ah, 8Ah und 10Ah) Powerbank bestellt – die Überlegung ist, unterwegs komplett alles was von der Sonne kommt, direkt in der eingebauten Powerbank zu lagern. Bei Pausen kann ich dann entweder das Handy laden oder alternativ in die 20Ah Powerbank umzulagern, die bei der Fahrt das Handy etwas füllt und die Gopro versorgt. ich erspare mir so zusätzliche Kabel vom Solarpanel zum Handy/Cam und Powerbank. Aktuell überlege ich, die Gopro „direkt“ vom Nabendynamo zu versorgen, also über Gleichrichter und Spannungswandler. Darüber denke ich aber erst nach einem Test des Solarpanels nach.
###Update###
Solarpanel ist da, hab es gestern mal vollgeladen und anschließend eine leere 10Ah Powerbank gefüllt – sie ist ca. 75% gefüllt, soweit man dies mit 4 LED einigermaßen bewerten kann. Diese Werte sind das Erwartete. Wenn die integrierte Powerbank dann auch noch in 10-12 h voll wird, dann paßt das für den geplanten Zweck.
###Update 2###
Nachdem ich die integrierte Powerbank komplett entleert habe, hatte ich das Panel einen Vormittag(2-3h) auf der Frontscheibe vom Auto liegen und heute von 10-18 Uhr. Laut den 4 LEDs ist die Powerbank zu mindestens 75% gefüllt. Von den insgesamt 10h schien ca. 1h die Sonne, Rest der Zeit war durchgehend bewölkt. Wenn sich das bestätigt, dann paßt diese Variante für mich. Da ich davon ausgehe, bei schönem Wetter große Touren zu machen, dann bin ich unabhängig von der Steckdose. Ich werde den Test noch wiederholen, allerdings bei Sonne.
###Update 3###
4,5h in der Sonne haben gereicht um die Anzeige voll zu erhalten – heute abend wird sich zeigen, wieviel dass dann tatsächlich ist.

Halterung(en)

Apps fürs Handy:

Droniq
Eine App, die dafür vorgesehen ist, mögliche Flugverbotszonen anzuzeigen. Allerdings sind auch Naturschutzgebiete Flugverbotszonen und damit bietet es sich an, diese App dafür zu „miß“brauchen. In Naturschutzgebieten ist jegliche Übernachtung im Freien untersagt und genau diese Unterscheidung leistet die kostenlose Version der App.

Komoot
Planung der Touren

AIMP
Bissel Musik für unterwegs

Zepp
Software für die Smartwatch

Wahoo
Software zum Aufzeichnen der Touren inkl. Erfassung des Kadenzsensor

Inzwischen ist noch Relive.cc dazugekommen – da kann man schönes Videos vom Tourenverlauf erstellen lassen. Nachfolgen mal ein Video einer kleineren Tour:

Veröffentlicht unter Fahrrad | Schreib einen Kommentar

Verkehr im Jahr 2022/01

Letzte Aktualisierung am 24. Januar 2022 22:39 von admin

24.01.2022

nun bin ich endlich wieder mit der GoPro unterwegs – somit sind die Fußwegparker mal im Bild festgehalten – Parkerlaubnisleuchten sind natürlich aktiv und damit der Vorsatz dokumentiert.

Seitenabstände sind überbewertet

Seitenabstände sind überbewertet

22.01.2022

Geisterradler mit Handy in der Hand
Seitenabstand ganz knapp unterschritten(es waren 1,1m ZUWENIG) er brauchte nichtmal die Mittellinie befahren

17.01.2022

Der heutige Morgen war ein typischer Montag – nur Irre. Es ging gut los in der Krondorfer Straße, als sich ein Linienbus mit ca. 0,5m Seitenabstand an uns vorbeiquetschen musste – dabei ist aber zu berücksichtigen, dass es heute morgen sehr stürmisch war und damit war diese Aktion lebensgefährlich. Wenig später wurde ich in der Damaschkestraße kurz nach der Ampel in Richtung Kulturhaus mit einem noch geringeren Abstand überholt. Auf dem Radweg in Richtung Leipziger Straße kamen mir dann noch 2 Radfahrer entgegen, die mich mittels Klingel zum Platz machen und Verlassen des Radweges aufforderten. Nach dem Einkauf im Supermarkt in der Steinfurter Straße kam es richtig dick: Zuerst wurde ein mir auf der anderen Straßenseite entgegenkommender Radfahrer von einem LKW mit Anhänger extrem eng überholt, direkt aus dem Überholvorgang bog der LKW auf den Supermarktplatz ab – dabei war der Abbiegevorgang gerade mal für die Zugmaschine erledigt, der Anhänger dagegen war noch neben dem Radfahrer. Beim Abbiegen hatte der LKW keinesfalls Schrittgeschwindigkeit drauf. Da ich selbst genug derartige Situationen erlebt habe, wollte ich den LKW Fahrer zur Rede stellen – nachdem ich ihn befragt hatte, warum er so Rücksichtslos unterwegs ist, betätigte er wortlos den Fensterheber und es gab keinerlei weitere Reaktion. Dann fuhr ich nach Hause und wurde direkt bis zum Markt Wolfen von 6 PKW mit nicht vorhandenem Abstand überholt – keiner der 6 hat mehr als 75cm Abstand gelassen.
Zum Abschluss gab es in der Gegenrichtung einer schmalen Straße durch parkende Fahrzeuge ein Hindernis – der Rücksichtslose fährt dann direkt auf den entgegenkommenden und vorfahrtsberechtigten Radfahrer zugehalten, damit selbiger von der Straße flüchtet. Bei sowas mache ich mich auf den verbliebenen 2,5m Fahrbahnbreite richtig breit(1m Abstand zum Bordstein, weil der Randstreifen nicht befahrbar ist. Natürlich wurde ich durchs offene Fenster zum Weiterfahren aufgefordert („Ey fahr weiter“). Mein Hinweis, dass sie das Verkehrshindernis auf ihrer Seite hat, kam nur unverständliches Geblubber.

Fazit zum Tag: so schlimm war es lange nicht in dem Umfang. Der einzige Trost war die telefonische Zusage der Arbeitgeber der 3 großen Fahrzeuge(2x LKW und 1x Bus), das verhalten zum Anlass für eine Mitarbeitergespräch zu nutzen.

14.01.2022

Der Rest der Woche verlief verhältnismäßig normal ab, außer Geisterradlern und eine in meine Richtung geschnippte Kippe.

11.01.2022

Die Woche ging ja schon gut los, aber heute gehts kaum anders weiter, Seitenabstände sind augenscheinlich nur Empfehlungen, das Fahrzeug wird als Waffe im Straßenverkehr genutzt und der allgegenwärtige Überholzwang.
Konkret war das ua. ein Geisterradler, der mich zum Anhalten gezwungen hat, ein Bus eines regionalen Busunternehmens, der mich vor einem Verkehrshindernis hupend mit geringem Seitenabstand überholen mußte und mich dabei noch beleidigt hat und ein PKW, der mich trotz meines angezeigten Abbiegewunsches am deutschen Haus überholen mußte.

10.01.2022

Die Woche geht gut los, in der Leipziger Straße/Bahnhofstraße wird erst direkt vor meinem Sohn abgebogen und der nächste fährt mir fast das Hinterrad ab.

Weiter ging es dann in der Krondorfer Straße westlich des Kreisverkehrs – dort ist immer ein Problem, dass die Abstände nicht eingehalten werden – ich glaube Radfahrer werden einfach nicht wahrgenommen. Das bestätigte sich heute, als ich die Fahrerin eines Mercedes Coupe am Gymnasium ansprach – auf den vorgeschriebenen Seitenabstand meinte sie nur, sie hätte mich gar nicht wahrgenommen. Bei einem Abstand von ca. 70cm zum Lenker sollte sie vielleicht mal die Brille nutzen.

Anschließend ging es mal schnell nach Bitterfeld. Am Ende der Parsevalstraße endet der Radweg einfach mit der Möglichkeit nach rechts Richtung Sandersdorf abzubiegen – es verbleibt für Radfahrer nur der Weg auf die Straße(siehe rote Linie)

Im Bereich der Kreuzung bin ich dann einen etwas größeren Bogen gefahren, um zumindest einen PKW durchzulassen. Ein weiteres Fahrzeug(Transporter mit eingebauter Vorfahrt) überholte mich ca. auf Höhe des Endes der roten Linie um direkt wenige Sekunden später mir beim rechts abbiegen die Vorfahrt zu nehmen und mich fast zu Fall gebracht hat. Mir gelang es, den Fahrer am in der Nähe befindlichen Firmensitz anzusprechen. Er hatte mich nicht mal mitbekommen(ich habe laut gebrüllt) und die Schrittgeschwindigkeit beim Abbiegen hat er keinesfalls eingehalten. Er konnte sich aber an einen Radfahrer erinnern, der vor ihm auf der Straße fuhr… Das spricht Bände, was die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr betrifft.

Der Abschluß war dann relativ harmlos – ich hatte mich zum Abbiegen links eingeordnet – es mußte sich natürlich ein PKW mit eingebauter Vorfahrt(Mercedes) noch neben mich(in meinen Seitenabstand) stellen um mich dann auf der Kreuzung ohne jeglichen Abstand überholen zu können.

Veröffentlicht unter Verkehr | Schreib einen Kommentar