Abstand halten in 2021

Letzte Aktualisierung am 10. Januar 2022 10:44 von admin

Ab sofort werde ich so oft wie nur möglich die Kamera am Fahrrad betreiben – extrem ignorante und auch Wiederholungstäter werde ich wegen Verkehrsgefährdung anzeigen – wer sich hier wiedererkennt sollte mal seinen eigenen Fahrstil und Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern überdenken.

#28.05.2021

Mal was ganz Neues: Radwegparker – waren aber gleich 2 LKW

Großes Lob an diese rücksichtsvolle Fahrerin in weißen Passat – wäre aber nicht nötig gewesen, denn hinter ihnen gab es eine große Lücke, für die wir uns schon entschieden hatten:

Überholen mit viel zu geringem Seitenabstand – natürlich ein Eltern-Taxi – diese Fahrweise ist der Hauptgrund, warum ich unseren Sohn früh zur Schule. Auf den vorgeschriebenen Mindestabstand angesprochen: es war ihm bekannt und warum er ihn nicht einhält: Schulterzucken

Zum Abschluß noch die Müllabfuhr mit kreativ ausgelegem Seitenabstand – ob die jeweiligen Fahrer das noch genauso toll finden, wenn sie selbst auf dem Rad sitzen würden? Ein Tausch der Positionen würde einigen eventuell die Augen öffnen

#25.05.2021

#20.05.2021

#11.05.2021

ich habe heute einige Erledigungen gemacht – 1,5h reine Zeit auf dem Rad. Im Ergebnis wurde ich 2x fast umgefahren(war nur durch meine Reaktion zu vermeiden). Ursache war jeweils die Mißachtung der Vorfahrt beim Verlassen der Nebenstraße und dem damit verbundenen Überqueren des Radweges. Dazu kam noch ein LKW, der außerorts mit ca. 1m Abstand und etwa 50km/h Geschwindigkeitsdifferenz überholt hat.

Alle Vorfälle habe ich mit erkennbaren Kennzeichen mit der Dashcam aufgenommen – insgesamt ergaben die 90min Radfahren 3,5min Video.

#01.05.2021

nun ist es doch schneller passiert, als ich vermutet habe: die erste Anzeige ist erstattet. ich hatte noch über knapp 1 Tag darüber nachgedacht, ob es der richtige Weg ist. Allerdings war es in dem Fall ein LKW, der kaum 50cm Abstand gelassen hatte. Ich berichte, wie es weiterging, die Fotos veröffentliche ich vorerst nicht.

#28.04.2021

Heute habe ich eine kleinere Radtour gemacht und was ich auf den ersten 6,5 min der Fahrt erlebt habe, ist schon Wahnsinn – Radfahrer sind Luft:

hab kurz die Polizei darüber informiert

#23.04.2021

Mal schnell rechts vorbei ohne jegliches Signal, aber mit reichlich Überschuss an Geschwindigkeit

#19.04.2021

Neuerdings ist noch nichtmal auf Fahrschulen verlass – da wird man sogar von Fahrzeugen einer Wittenberger Fahrschule(weiße Citypanzer) mit einem Abstand deutlich unter 1m überholt. Mal sehen, wie der vermutliche Inhaber reagiert. ###Update### waren wir nicht… ich weiß es aber genau, wenn mir das Fahrzeug wieder begegnet.

#14.04.2021

Heute gab es mal wieder ein Highlight im negativen Sinn: ein Transporter mit Anhänger(Hebebühne) fährt ohne auf meinen Sohn zu achten in den Kreisverkehr in der Krondorfer Straße – nur durch absolut richtige Reaktion ist er nicht im Bereich des Hinterrades vom Transporter eingeschlagen. Eine Nachfrage beim Arbeitgeber des Fahrers ergab ein schockierendes Ergebnis: er hat ihn nichtmal mitbekommen. Einzig sinnvolle Erklärung: er hatte sich mit anderem beschäftigt. Die Art wie damit umgegangen wurde, ist an Ignoranz und Gleichgültigkeit nicht zu übertreffen. Kein Wort der Entschuldigung. Aber das ist alles normal auf deutschen Straßen. Weitere Schritte behalte ich mir vor.

Wie sagt der Fahrlehrer bei Youtube so treffend: ein Radfahrer macht nur nen Kratzer in den Lack und tut nicht weh, bei nem anderen PKW oder LKW wird gebremst, weil da tuts weh.

Aus eigener Erfahrung: Durch Radfahrer wird durchgesehen, als wären sie aus Glas!

#13.04.2021

nach einigen Tagen ohne besondere Vorkommnisse, kam es heute besonders dick. Am Kreisverkehr war ein PKW-Fahrer derart ungeduldig, dass er doch tatsächlich versuchte sich an der Haltelinie vorbeizuquetschen. Im Kreisverkehr überholte er meinen Sohn und mich wollte er im Bereich der Verkehrsinsel an der Ausfahrt überholen. Da dort nur ca. 3m Fahrbahnbreite besteht, hab ich die empfohlenen Seitenabstände sehr reichlich ausgelegt, damit er optisch sehen konnte: hier gehts nicht. Anschließend hat er sich bei Gegenverkehr doch vorbeigequetscht, natürlich nicht ohne wild zu gestikulieren: Ich solle doch auf dem Fußweg fahren. Diesen Autofahrer werde mal versuchen auf seine gefährliche Fahrweise und Ignoranz der StVo anzusprechen. Im späteren Verlauf gabs noch einen Geisterfahrer auf dem Rad, was aber auch keinesfalls neu ist.

#25.03.2021

zum frühen Morgen gings gleich wieder gut los, im Bereich der Ampelkreuzung Thalheimer Straße überholen mich gleich 3 weiße PKW mit Abständen von deutlich unter 1m. Etwas später in Zscherndorf parkte ein PKW am Straßenrand, als ich begann an dem Fahrzeug vorbeizufahren, fuhr die Fahrerin einfach los, das gestikulieren habe ich so gedeutet, dass ich doch auf dem Fußweg fahren solle, da fragt man sich, was in manchem Verkehrsteilnehmer vorgeht. Nur mal zur Erinnerung: Radfahrer haben die gleichen Rechte und Pflichten im Verkehr.

Am Nachmittag hab ich im Salzatal bei Halle/Saale noch eine kleine Runde gedreht: ein PKW mit Berliner Kennzeichen hat mir fast mit dem Rückspiegel den Lenker zur Seite geschlagen – den Sturz vor Schreck konnte ich gerade noch so verhindern – von der Fahrbahn bin ich trotzdem gekommen.

#18.03.2021

Nachdem es am 16.03.2021 verdächtig unverdächtig war und ich am 17.03.2021 auch super lief, dachte ich schon an den Start einer Serie. Der Frieden war aber direkt an der Grundschule in Krondorf vorbei. Eine Mutter fuhr aus der Parklücke, selbstverständlich ohne zu blinken, natürlich war ich da schon direkt neben der Fahrertüre. Darauf angesprochen kam der Standardsatz: Ich solle doch selbst aufpassen – ich frag mich, wie ich das machen soll. Diese Frage hatte ich ihr sinngemäß gestellt: Soll ich das riechen? Die Antwort war knapp und schockierend: Ja.

Weiter ging es an der üblichen Stelle im Bereich der Krondorfer Straße bei den Bushaltestellen an den Garagen. Überholen bei Gegenverkehr mit Abstand deutlich unter 1m. Dazu kam ein Fahrzeug, was sich mitten auf der Kreuzung Damaschkestraße/Thalheimerstraße an mir vorbeiquetschen mußte. Was die aus dem Fenster gezeigte Hand zeigen sollte, kann ich nur vermuten.

#11.03.2021

weil man es eilig hat, wird über ausgeschilderte Parkplätze innerhalb der 30 Zone mit ca. 50km/h überholt um 50m später das Auto an der Kita zu parken, der Abstand war zwar im grünen Bereich, aber die Aktion selbst ist an Sinnlosigkeit kaum zu übertreffen. Bus steht an der Haltestelle in der Gegenrichtung in der Krondorfer Straße, da muß natürlich mit einem Seitenabstand von ca. 50 m noch überholt werden. Gleiches passierte ein paar Meter nach der Bushaltestelle nochmal, dieses Mal bei Gegenverkehr. Zum Thema Seitenabstände gabs heute bei der MZ einen Artikel.

#05.03.2021

Aufgrund eines Kundentermins, war ich heute in Salzfurtkapelle, die Rückfahrt führte mich auf direktem Weg zur B184, im Bereich der Unterführung unter der A9 wurde ich mit einem Abstand von maximal 1m überholt, das bei einer Geschwindigkeitsdifferenz von ca. 85 gkm/h – Sanitärfirmen haben keine Zeit. Direkt an der Ampel der B184 habe ich hinter einem PKW auf die Grünphase gewartet, Da ich gerade aus wollte(auf den Radweg) habe ich mich auch nicht vorgedrängelt, schon weil ich das als Autofahrer nicht mag. Es wurde grün, der PKW hinter mir überholte mich auf den 10 m bis zur Kreuzung mit einem Abstand zum Lenker von ca. 50cm und weil das nicht genug war, bog dieser Fahrer mit seinem Citypanzer noch vor mir ab – es waren cm vor meinem Vorderrad. Und nun sage mal jemand, ich habe in den SUV ein unberechtigtes Feindbild.

#02.03.2021

Ein verrückter Morgen, augenscheinlich hatte keiner Zeit und war gereizt. Klar, Nebel drückt aufs Gemüt.

Ein Autofahrer hatte sein Fahrzeug im absoluten Halteverbot abgestellt und stand an der geöffneten Fahrertür, auf den wirklich freundlichen Hinweis, dass er da wegen Gefahrenstelle nicht stehen dürfe, ging er ab wie ein Zäpfchen, Hasstiraden gegen jeden hörte ich dann in der Ferne.

Wenige Meter später fuhr ein Fahrzeug hinter uns, kein drängeln, ich war positiv überrascht. Allerdings sollte sich das ändern, denn als Platz war und auch kein Gegenverkehr mehr war, mußte er sich mit knapp 1m Seitenabstand vorbei“quetschen“.

Andere Fahrer bringen ihr Kind/Enkel zur Schule/Kita, wissen aber nicht, dass Ihr Citypanzer nicht an der Frontscheibe endet. Allerdings fahren sie so, denn anders ist nicht zu erklären, erst mit 1m seitenabstand den Überholvorgang zu starten um ihn dann mit ca. 0,5m Abstand am Vorderrad meines Kindes abzuschließen. Darauf angesprochen wird natürlich erstaunt getan. Er will in Zukunft darauf achten.

Dies alles geschah auf weniger wie 1km innerhalb des Stadtgebietes des OT Wolfen im Bereich der Krondorfer Straße. Sollte sich hier jemand erkennen, dann ist das ausdrücklich gewollt.

#Nachtrag zum Jahr 2021

Ich befuhr im Herbst den Radweg in der Oppenheimstraße, welcher 200m vor der Leipziger Straße in einen abgeteilten Bereich der Oppenheimstraße einmündet*. Wenige Meter nach der Einmündung kam mir dann ein PKW eines Anwohners entgegen, obwohl die Straße beschildert ist mit Einfahrt für sämtliche Kraftfahrzeuge verboten. Angesprochen auf die verursachte gefährliche Situation: Ich hab doch gebremst. Ich war erstmal spachlos. Im Umkehrschluß: Verkehrsregeln gelten nicht, solange man bremst.

*Im Bereich dieser Einmündung hatte mein Kind bereits einen unverschuldeten Unfall mit 5 stündigem Aufenthalt in der Notaufnahme wegen eines geisterfahrenden Radfahrers.

Veröffentlicht unter Verkehr | Schreib einen Kommentar

Radtour am 20/21.02.2021

Letzte Aktualisierung am 21. Februar 2021 22:59 von admin

aufgrund der sehr angenehmen Wetterprognose werde ich am WE die erste größere Tour versuchen abzureißen. Endlich mal wieder raus bei Temperaturen knapp unterhalb der 20° Marke, Sonne, das verlangt einfach den Einstieg in die Saison. Die Tour ist allerdings so geplant, dass Gelegenheit habe, die Tour deutlich abzukürzen – falls ich nicht fit genug sein sollte oä.

Mögliche Punkte für die Verkürzung der Tour sind in Dessau Süd und im Zentrum von Dessau und zusätzlich im Bereich Schloß Luisium. Ich gehe mal davon aus, ich fahre die Tour komplett, aber die letzte Tour über 20km war am 19.10.2020 – das ist immerhin 4 Monate her.

##Nach der Tour##

Ich habs tatsächlich gemacht und es wurden durch nicht vorhandene Wege 68km. Ich hatte es zu Beginn etwas übertrieben, daher fehlte mir hintenraus die Kraft und der Arsch war wund. Es tat aber mal wieder gut, eine etwas größere Tour zu machen.

Ich hab mich aber durchgebissen und nach dem ging es noch einigermaßen vorwärts.

Ich bin dann sogar noch bis zur Elbbrücke Roßlau gefahren – also eine 2 Flußtour 😉

Was mir allerdings sehr über aufstieß, waren das geöffnete Landhaus und das ebenfalls geöffnete Forsthaus. Fakt ist, wenn Essen und Trinken angeboten und verkauft wird, darf man nach meinen Infos keine Sitzgelegenheiten zum Verzehr anbieten. Abstände wurde keine eingehalten und in unmittelbarer Nähe das Essen verzerrt. mich wundern die steigenden Zahlen nicht mehr. Das Coronathema wollte ich hier eigentlich rauslassen, aber sowas regt mich auf.

Ich bin gestern mit meinem Junior schon eine 22,5km Tour zur Goitzsche gefahren – da sah es bezüglich Bewirtung genauso aus. Ich kann verstehen, dass man alles versucht zu nutzen, aber dann bitte im zulässigem Rahmen. Auch ich bin selbst betroffen.

Vielleicht liest das hier jemand mal mit und kann mir per Kommentarfunktion auf die Sprünge helfen.

Veröffentlicht unter Fahrrad | 2 Kommentare

Wartung am Fahrrad 2021

Letzte Aktualisierung am 5. September 2021 12:35 von admin

###23.01.2021###

km-Stand: 7711 Bremsbeläge hinten gewechselt und eingestellt

####05.09.2021###

km-Stand: 10112 Reifen hinten endlich gewechselt – ist zwar ein sehr spätes „Frühjahr…

geplante Wartungen

Aufgrund der geplanten Tour https://bike.farbenkoerbchen.de/2021/02/17/radtour-am-20-21-02-2021/ werde ich noch alle relevanten Punkte abschmieren

  • Reifen hinten wechseln – wird im Frühjahr gemacht (solange kann ich wohl nicht mehr warten, es sind schon gelbe Punkte in der Lauffläche – Verschleißgrenze ist erreicht)

Veröffentlicht unter Fahrrad | Schreib einen Kommentar

Bremsbeläge hinten

Letzte Aktualisierung am 29. Januar 2021 23:51 von admin

###Update 29.01.2021

Die neuen Beläge haben nun 1 Woche verschiedenste Bedingungen erlebt. Es gab trockenes Wetter, Regen, schneebedeckte Wege. In allen Situationen war die Bremsleistung optimal und super dosierbar – das war insbesondere beim Schnee wichtig.

23.01.2021

Wie bereits geschrieben, haben die „günstigen“ Bremsbeläge nicht lange gehalten und sind komplett am Ende – Bremswirkung geht gegen 0, dazu kommen Geräuche beim Bremsen.

Die Neuen sind heute gekommen, haben anständig Kilometer in der Luft gemacht. Dazu unten aber mehr. Ich werde sie nachher montieren und ne kurze Probefahrt machen – bin mal gespannt wie die sich Verhalten und auch wie die Lebensdauer sein wird.

Beläge gewechelt am 23.01.2021 bei 7711km

der erste Eindruck: greifen gut zu und sind recht gut dosierbar – gegenüber den Abgefahrenen ist der Unterschied natürlich riesig.

Die neuen Beläge habe ich über Amazon bestellt. Hier die Trackingpunkte des Transportes:

Sendung war also 2x In Leipzig

Die Beläge waren also ca. 1170KM in der Luft… Inwiefern sowas sinnvoll ist, da halte ich mich raus, ob es wirtschaftlich ist, ist noch fraglicher, bei 12,90 € inkl. Versand bleibt für die Beläge nicht mehr viel übrig.

Veröffentlicht unter Fahrrad | Schreib einen Kommentar

Tourenpläne 2021

Letzte Aktualisierung am 18. Februar 2021 23:59 von admin

Vorhaben für 2021: ich möchte einige längere Touren mehr machen als in 2020 – immerhin sind mehrtägige Touren 2020 komplett ausgefallen.

Aufgrund der unklaren Lage und wie es in einigen Monaten aussehen wird, mache ich erstmal nur paar Tourenplanungen für 1 Tagestouren, bestenfalls auch mal 2 Tage bei gesicherter Übernachtung im Bekanntenkreis.

  1. Barby entlang der der Elbe – zu beginn der Planung hatte ich Magdeburg als Ziel angedacht, aber 180km an 1 Tag sind dann doch etwas viel, auch mit überschaubarer Beladung. Die Tour ist auch bissel als Sichtung Elberadweg zu betrachten
136km, 330m hoch/runter

2. Dessau, Roßlau Richtung Wiesenburg, von da Richtung A9, über Wittenberg und Gräfenhainichen(Ferropolis) wieder zurück

144km, 540m hoch/runter

3. Der Höhepunkt soll im Frühjahr eine Fahrt nach Hamburg, immer entlang der Elbe werden: Dessau, Roßlau, Barby, Schönebeck, Magdeburg, Havelberg, Wittenberge, Dömitz, an Hitzacker vorbei, Boizenburg, Lauenburg, Geesthacht. Ende dann in Witzhave, dort ist dann Fahrzeugwechsel geplant. Aktuelle Planung unter Link

391km 910m hoch, 970m runter

4. Ein guter Kumpel möchte den Brocken erklimmen – ich habe zugesagt, mitzufahren. Was hat mich da nur geritten???

5. Erkundungsrunde Dessau-Nord – kleiner Einstieg in die Tourensaison 2021. Klick

Veröffentlicht unter Fahrrad | 2 Kommentare

Neue Ausrüstung

Letzte Aktualisierung am 20. Januar 2021 20:27 von admin

Bremsbeläge

bei den letzten kurzen Fahrten hatte ich festgestellt, dass die Bremsen am Hinterrad eine ziemlich übersichtliche Verzögerung bieten – nach 1,5 Jahren haben sie es schon hinter sich. Vermutlich haben die bei der Abfahrt vom Brocken bzw. bei der Tour zum Brocken schon ziemlich viel Material verloren, von daher dürfen es mal paar neue sein. Nach der Montage werde ich hier mal den Kilometerstand vermerken. Ich habe heute mal 2 Paar bestellt…

Kadenzsensor

Da mich schon länger mal interessiert hat, wie viele Pedalumdrehungen ich mit dem Rad mache, habe ich mir einen Trittfrequenzsensor zugelegt. Zu meinem erstaunen liegen die Messwerte genau in dem von mir erwarteten Bereich 60-70 Umdrehungen sind das Ergebnis gewesen. Die Anbindung erfolgt per Bluetooth am Handy, als App habe ich Wahoo verwendet.

Der Sensor ist sowohl als Trittfrequenzsensor nutzbar, als auch als Geschwindigkeitssensor. Dazu wird der Sensor einfach auf der Radnabe befestigt und gibt dann bei jeder Umdrehung einen Impuls.

Fahrradtaschen

Nach den sehr eingeschränkten Möglichkeiten bezüglich mehrtägigen Radtouren im Jahr 2020 war es relativ unproblematisch, dass die gekauften Fahrradtaschen absolut ungeeignet für längere Touren waren. Die beiden rotschwarzen Taschen waren in mehrfacher Hinsicht optimal, allerdings auch am Ende ihrer Lebensdauer. Rückwand gebrochen, Naht aufgerissen und farblich nich so richtig schön. Somit ging ich schon Ende 2019 auf die Suche.

Der 1. Versuch war im Onlineshop von Lidl war ein kompletter Fehlversuch – zu klein, keine stabile Rückwand und keine Befestigungsmöglichkeit im unteren Bereich am Rad. Damit waren die Taschen immer am hin und her wackeln.

2. Versuch waren Taschen aus LKW-Plane – schön schwarz, glänzend, sehr groß, aber nicht vorhandene Rückwand und keine Befestigung im unteren Bereich am Rad.

Nach diesen 2 Fehlgriffen habe ich mit Ruhe und meinen nun doch konkreten Anforderungen die Augen offen gehalten und am dann blieben noch 2 Taschen in der engeren Auswahl. Dazu gehörten die Ortlieb Roller Classic und die ROMAN Fahrradtasche.

Die Entscheidung fiel dann zugunsten Roman Fahrradtasche aus – 30l Volumen waren dann das Argument gegen die 20l der Ortlieb-Tasche.

Hier ein paar Bilder(Quelle Amazon)

Die ersten kurzen Fahrten mit 1 Tasche hab ich absolviert, teils leer, teils gefüllt und der 1. gute Eindruck hat sich bestätigt. Der Bügel mit dem Sechskant ist verstellbar und drehbar .

  • hängt gut und fest am Rad
  • groß und stabil
  • lässt sich leicht vom Rad abnehmen und genauso leicht wieder dran
  • die Befestigung ist absolut verliersicher, da die Gepäckträgerstangen komplett umschlossen werden

Nun können größere Touren geplant werden, ich hoffe mal, dass dies im Jahr 2021 auch mal wieder mehrtägig möglich sind. Im hinterkopf schwirrt mir zumindest schonmal der Elberadweg Richtung Hamburg im Kopf herum. Reizen würde mich zusätzlich auch eine Fahrt an die Ostsee, aber dann eher westlicher – Ziel Kühlungsborn oder Richtung Wismar.

Aktuell beginne ich doch schon einige Touren zu planen, bevorzugt vorerst 1 Tages Touren, dazu aber mehr unter nachfolgendem Link.

Tourenpläne 2021

Veröffentlicht unter Fahrrad | Ein Kommentar

Das Jahr 2020 im Rückblick

Letzte Aktualisierung am 9. Januar 2021 17:21 von admin

Das Jahr ist rum und außer der Tour nach Wiesenburg gab es keine Tour, die deutlich über 50km war – geplant war deutlich mehr, für das Frühjahr an der Elbe entlang nach Hamburg aber dank Corona hab ich davon Abstand nehmen müssen, ein Kurzurlaub in Brandenburg im Mai hat ca. 180km in 5 Tagen zusammengebracht. Im Sommer wäre noch bissel was zusammengekommen beim ursprünglich geplanten Urlaub an der Ostsee. Diesen haben wir aber gestrichen, da die Einschränkungen doch eher keine Urlaubsstimmung aufkommen lassen würden. Für den Herbst hatte ich dann garnicht erst geplant. Einige kürzere Fahrten, teils um was zu erledigen, teils nur um mal bissel Bewegung zu haben. Die Erledigungsfahrten hab ich teils noch etwas verlängert.

Bei einem Blick in mein Profil bei Komoot.de überrascht mich dann doch etwas:

Damit hatte ich beim besten Willen nicht gerechnet – dazu kamen etliche Tage(Schultage) mit jeweils 10km(im 1. Halbjahr also 700km) im 2. dann nochmal 400km. Im nachhinein habe ich festgestellt, dass es sogar eine 300km Fahrt mit Auto in die Statistik geschafft hat, also 1450km mit dem Rad.

Google hat für mich ca. 2500 km mit dem Rad aufgezeichnet, wobei diese Aufzeichnungen alles andere als vollständig sind. In der Größenordnung und unter Berücksichtigung der mit Komoot erfahrenen Kilometer paßt es überraschend gut – 2550km sind es im verrückten Jahr 2020 geworden.

Veröffentlicht unter Fahrrad | Schreib einen Kommentar

Parksau? Parksau!

Letzte Aktualisierung am 10. Januar 2022 10:44 von admin

Wie ich vom OA hörte, ist der Fahrer des Transporters uneinsichtig – hat also schon diverse Tickets eingesammelt. Da empfiehlt sich doch eine Fahreignungsprüfung(MPU)

Deutlicher geht’s wohl nicht – dieser Pflegedienst steht da öfters und eine Kontaktaufnahme mit dem Inhaber ergab nichtmal eine Reaktion. Soviel Ignoranz bei einem Unternehmen, dem man unter Umständen seine Verwandten anvertraut…

Aber der Slogan des Unternehmens ist passend: Ohne Worte – xxxxx

Veröffentlicht unter Verkehr | Ein Kommentar

Handylader 2

Letzte Aktualisierung am 16. August 2020 02:59 von admin

Da nun die Vortests abgeschlossen sind, ist nun auch klar, welche Komponenten in den neuen Lader kommen.

ein grobes Schema

Was soll der neue eigentlich können:

  • effizient die Wechselspannung vom Nabendynamo in nutzbare Gleichspannung zu wandeln
  • Bereitstellung eines Puffers um in Pausen das Handy weiterbetreiben zu können
  • Lademöglichkeit für weitere Geräte, wie BT-Headset und ActionCam
  • Füllstandsanzeige des Puffers
  • Wahlmöglichkeit auch mal ein Gerät ohne zwischengeschalteten Puffer zu betreiben/laden
  • Anschluß zum Laden des Puffers an einem netzgebundenem Ladegeräte
  • Option für den Anschluß eines Solarmoduls zum zusätzlichen Füllen des Puffers – wird aber nur umgesetzt, wenn der Ertrag vom Nabendynamo generell zu gering
  • alles zusammen in ein ordentliches Gehäuse und nicht wieder in ne „Seifendose“
aktueller Stand

Teileliste:

  • 2 680µF/16V
  • 4 Schottkydioden
  • 3 LowEsr Elkos 2200µf/16V
  • Lochrasterplatine
  • Stepdown Wandler 6V-40V zu 5V
  • LiPo Lader
  • Platine für Powerbank mit Display – zu finden beim freundlichen Chinese
  • 7 Akkuzellen 18650 mit je ca. 2000mAh(zu finden in einer einfachen Powerbank)
  • Gehäuse, Schalter, USB Buchsen, DC-Einbaubuchsen

Da hier noch eine Powerbank rumfliegt, die eine defekte Ladeplatine hat, wird der 5000mAh Akku zusätzlich angeschlossen. Ich habe also einen Puffer von ca. 19000mAh. Dies reicht für fast 4 Ladungen des Handys(Gigaset GS270+ mit 5000mAh Akku) Wohlgemerkt: wenn der Nabendynamo garnichts liefert.

5 Tagestouren sind damit also völlig problemlos abzudecken, denn selbst wenn der Handyakku nur 1 Tag hält(hält bei Nutzung im Alltag etwa 4 Tage) ist erst am 5. Tag Panik angesagt.

Heute habe ich nun den Gleichrichter mit der Powerbankplatine mit Display und einer 18650 Zelle und dem Gehäuse verheiratet. Nun fehlt nur noch der Schalter und die Buchse zur Verbindung mit dem Kabel zum Nabendynamo. Eine erste Testfahrt war zwar erstmal enttäuschend, aber ich schiebe es erstmal auf einen Anzeigefehler. Beim Strart war die Anzeige zum Ladezustand bei 0%, nach ca. 5km immernoch. Ich messe vor und nach der nächsten Fahrt die genaue Akku-Spannung. Dann weiß ich mehr.

Ich bin schlauer… Die Platine mit Display hat ein Problem – wenn ich lade merkt die nicht, dass sich die Akku-Spannung geändert hat, eine kurze Trennung der Verbindung zum Akku hat die Anzeige zu den richtigen Werten geändert. Ich habe nun einen Taster mit öffnendem Kontakt dazwischengesetzt. Da ich ohnehin keine durchgehende Anzeige brauche ist das eine für mich akzeptable Lösung.

40 min Radfahren hat die einzelne Zelle 20% geladen. Am Wochende mache ich ne 2 stündige Radtour, da allerdings mit angeschlossenem Handy

Wird fortgesetzt…

Veröffentlicht unter Fahrrad | Schreib einen Kommentar

Eine Blütenpracht

Letzte Aktualisierung am 13. August 2020 00:03 von admin

Veröffentlicht unter Fahrrad | Schreib einen Kommentar